Zu Beginn des Jahres 2024 wurde die Idee der Gründung einer Stiftung, welche bereits seit einigen Jahren in der Überlegung war, konkreter und ausgereifter. Daraufhin beauftragte der Vorstand der Bank die Gründungsvorstände damit, im Namen der Bank eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts zu gründen. Zweck der Stiftung sollte es sein, die Region, in welcher die Bank ansässig ist und ihre Kunden sowie Mitglieder betreut, zu fördern. Aufbauend auf diesen Grundgedanken, welcher für eine Genossenschaftsbank im § 1 Genossenschaftsgesetz verankert ist, erarbeiteten die beteiligten Personen in den darauf folgenden Monaten das Konzept zur Erstellung der Stiftung, bis dann am 27.09.2024 das finale Stiftungsgeschäft durch die Vorstände der Bank unterzeichnet und an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) nach Trier versandt wurde. Nach erfolgreicher Prüfung der Behörde, erreichte uns dann am 06.11.2024 die Anerkennungsurkunde und die Stiftung war zum 15.10.2024 "geboren".

Was fördern wir?

Zweck der Stiftung ist, mit Bezug zur Region Südwestpfalz, speziell innerhalb der Städte Pirmasens, Zweibrücken und Rodalben sowie aller weiteren Ortsgemeinden innerhalb des Geschäftsgebietes der VR-Bank Südwestpfalz eG die Beschaffung von Mitteln zur Förderung gemeinnütziger Zwecke. Speziell die Förderung der Jugend- und Altenhilfe sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, worunter die Stiftung die Förderung der Berufsausbildung und Bildung im Allgemeinen versteht, sollen im Vordergrund stehen. Ziel ist es auch, bei diesen Förderungen dem Fachkräftemangel sowie beispielsweise dem „Arztpraxissterben“ entgegenzuwirken.

Der Vorstand

Vorsitzender des Stiftungsvorstands
Lukas Weinkämmerer, 32 Jahre aus Homburg
Berater Private Banking bei der VR-Bank Südwestpfalz eG

Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands
Peter Roschy, 57 Jahre aus Rieschweiler
Berater Private Banking bei der VR-Bank Südwestpfalz eG

Der Stiftungsrat

Herr Paul Heim aus Wachenheim (Vorsitzender des Stiftungsrats)
Herr Michael Knecht aus Thaleischweiler-Fröschen (Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats)
Frau Schwester Dr. Elisa Döschl aus Zweibrücken
Herr Thomas Gutsmuths aus Rodalben
Herr Dr. Bernhard Matheis aus Pirmasens
Herr Thomas Hohn aus Hornbach
Herr Hans Otto Streuber aus Zweibrücken

Spenden:

Ihre Spende zu Gunsten der Südwestpfalzliebe wird unmittelbar zur Unterstützung und Förderung satzungskonformer Projekte in unserer Region weitergeleitet.

Bankverbindung:

IBAN: DE53542617000005280230
BIC:    GENODE61ROA

Um Ihnen eine Bestätigung über Geldzuwendungen an unsere Stiftung ausstellen zu können, bitten wir Sie, Ihren Namen sowie Anschrift im Verwendungszweck der Spende zu vermerken.

Zustiftungen und Stiftungsfonds:

Zustiftungen:
Mittels einer Zustiftung zu Gunsten unserer Stiftung erhöhen Sie das Grunstockvermögen, welches unantastbar ist und somit dauerhaft erhalten bleibt. Regelmäßige Erträge und Ausschüttungen aus diesem Kapital werden dann wiederum genutzt, um regionale Projekte zu fördern.

Stiftungsfonds:
Ein sogenannter Stiftungsfonds ist eine unbürokratische und einfache Möglichkeit, regionale Projekte zu fördern, jedoch nicht unter dem Namen der Südwestpfalzliebe, sondern mit Ihrer persönlichen Widmung versehen.

Unter dem Dach der Südwestpfalzliebe werden somit künftig selbst von Ihnen ausgewählte Zwecke in Ihrem Namen gefördert.

Treuhandstiftung:

Bei der Treuhandstiftung handelt es sich ebenso um eine Möglichkeit, als Stifter aktiv zu werden. Hierbei haben Sie die Gestaltungsfreiheit mit Blick auf den Namen, die Zwecke sowie die Ausgestaltung der Stiftung als solches. Auch die Treuhandstiftung kann unter dem Dach der Südwestpfalzliebe verwaltet werden, sodass Sie keinerlei Formalitäten, Anerkennungen und Verwaltungsaufgaben übernehmen müssen. Da das Vermögen einer Treuhandstiftung separat verwahrt und durch uns verwaltet wird, sind Erträge und Ausschüttungen dann wiederum speziell in Ihrem Namen zur Förderung der Zwecke bestimmt.

Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO

Die VR-Bank Südtwestpfalz eG und die Stiftung der VR-Bank Südtwestpfalz eG nutzen gemeinsam den Internetauftritt der Webseite der VR-Bank Südtwestpfalz eG . Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die Verantwortlichen haben gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festgelegt und sind daher gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Artikel 26 DSGVO).

Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die Parteien vereinbart, wer die Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO erfüllt und wer die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten.

Beide Verantwortliche machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.

Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

Datenschutzrechte nach Artikel 15 ff. DSGVO können sowohl gegenüber der VR-Bank Südtwestpfalz eG als auch der Stiftung der VR-Bank Südtwestpfalz eG geltend gemacht werden. Auskünfte erteilt grundsätzlich die VR-Bank Südtwestpfalz eG.

Gemeinsam verantwortlich nach Artikel 26 DSGVO sind die

VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens - Zweibrücken
Alleestraße 2
66953 Pirmasens
Tel.: 06331 718-0, Fax: 06331 718-40000
E-Mail: info@vrbank-suedwestpfalz.de

und die

Südwestpalzliebe - Eine Stiftung der VR-Bank Südwestpfalz eG
Kaiserstr. 45
66482 Zweibrücken


Den gemeinsamen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens - Zweibrücken
Datenschutzbeauftragte
Alleestraße 2
66953 Pirmasens
Tel.: 06331 718-0
E-Mail: Datenschutz@vrbank-suedwestpfalz.de