Am 19. Dezember 2019 durften wir zusammen mit der Kronen-Apotheke das Adventsfenster in Thaleischweiler-Fröschen „öffnen“.
Am frühen Abend waren unsere Kunden und die Bürger aus Thaleischweiler und Umgebung zu Glühwein, Würstchen und Stollen eingeladen, um sich in vorweihnachtlicher Stimmung vor unserem Bankgebäude zu treffen. Wer wollte, konnte für den Kindergarten
Thaleischweiler spenden.
Dass diese schöne Aktion, dieses Jahr ins Leben gerufen von Daniela Ohnesorg und Julia Göring-Wolter, großen Anklang im Ort findet, zeigt uns die stattliche Anzahl von mehr als 120 Gästen.
Vielen Dank allen, die organisiert und mitgeholfen haben und bei uns zu
Gast waren. Es war ein wunderschöner Abend.
23.12.2019
dj
Pressemitteilungen 2019
2019 waren wir dabei!

Weihnachtsbaumschmücken in der VR-Bank
Auch dieses Jahr durften einige Kindertagesstätten und Spielstuben die Weihnachtsbäume in unseren Geschäftsstellen schmücken.
Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst von dem Weihnachtszauber, den unsere Bäume nun versprühen.
Herzlichen Dank gilt den Kindern und Erziehern folgender Einrichtungen.
Spiel- und Lernstube Ohmbach
Protestantische Kindertagesstätte Hornbach
Kindergarten Max und Moritz Münchweiler
Protestantische Kindertagesstätte Waldmohr
Kinderhort Sel. Bernhard Rodalben
Spiel- und Lernstube Herzog-Wolfgang-Straße Zweibrücken
Katholischer Kindergarten St. Stephanus Trulben

Große Spendenübergabe an gemeinnützige Institutionen
Auch dieses Jahr führen wir, die VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens – Zweibrücken, unsere Tradition, als Zeichen unserer regionalen Verbundenheit, fort.
Wir haben 63.000 Euro aus Zweckertragsmitteln des Gewinnsparverein e. V. – der Soziallotterie der Volks- und Raiffeisenbanken – an gemeinnützige Institutionen aus unserer Region gespendet.
Wir freuen uns, folgende Einrichtungen zu unterstützen.
Alten-Pflege-Übergangsheim Schernau
Ambulantes Hospiz und Palliativberatungsdienst Südwestpfalz e. V.
ASB Pirmasens
ASB Zweibrücken
AWO Seniorenhaus Johanna Stein
CVJM Pirmasens
Deutscher Kinderschutzbund Ortsgruppe Pirmasens
Deutscher Kinderschutzbund Ortsgruppe Zweibrücken
Deutsches Rotes Kreuz Rodalben
Förderverein Frauenzuflucht Pirmasens
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Contwig
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Lemberg
Förderverein Haus Magdalena e. V.
Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens e. V.
Lebenshilfe Kreisvereinigung Pirmasens Südwestpfalz e. V.
Lebenshilfe Zweibrücken e. V.
Mauritiusschule Wattweiler
Nardini Klinikum Landstuhl/Zweibrücken
Ökumenische Sozialstation Zweibrücken - Land e. V.
Ökumenische Sozialstation Zweibrücken - Stadt e. V.
Pirmasenser Tafel Kindertafel
Regenbogen Kinderhilfe e. V.
St. Elisabeth Stiftung Rodalben, Palliativstation
Stadt Pirmasens Pakt für Pirmasens
THW Pirmasens
Volksbildungswerk Rodalben
Zweibrücker Tafel Heilig Kreuz
Im Jahr 2019 haben wir mehr als 130.000 Euro gespendet.
Pirmasens, 9. Dezember 2019
WIS

Den Mittelstand über die Lage an den Finanzmärkten und Fördermöglichkeiten informiert
Zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz, der Handwerkskammer der Pfalz und der VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens - Zweibrücken hatte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) am 03.09.2019 die Inhaber mittelständischer Betriebe zu der Veranstaltung „Kreditklemme war gestern: Investieren und Finanzieren in Niedrigzinszeiten“ ins Kulturforum Alte Post in Pirmasens eingeladen.
Moderiert von WISO-Mann Marcus Niehaves analysierten Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB, Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und unser Vorstandsvorsitzender Paul Heim, stellvertretend für die Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz, die aktuelle Situation an den Finanzmärkten, wie sich diese auf die Investitionstätigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen auswirkt und welche Förder- und Finanzierungsinstrumente es in Rheinland-Pfalz gibt.
Die anhaltende Niedrigzinsphase bietet Unternehmen hervorragende Bedingungen für Investitionen – dennoch schrecken mittelständische Betriebe trotz wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche oft vor ihnen zurück oder möchten sie ausschließlich mit Eigenkapital stemmen. In ihrer Begrüßung gingen Dr. Ulrich Link und Paul Heim auf den Wettbewerb der Geldgeber und dessen Bedeutung für den Mittelstand ein. Eine hohe Eigenkapitalausstattung und Liquidität bewirken, dass nur jeder fünfte Mittelständler angibt, überhaupt Fremdfinanzierungsbedarf zu haben. Außenfinanzierung lohnt sich für die Unternehmen dennoch: „Für die Kunden und uns ist es wichtig, dass wir als regional verankerte Genossenschaftsbank unsere Kunden, die wir zum Großteil seit Jahren begleiten, genau kennen und wissen, wo sie stehen und welche Bedürfnisse sie haben. Im gemeinsamen Gespräch finden wir immer exakt die Lösung, die unsere Kunden weiterbringt“, so Heim. Dass die Unternehmen mittlerweile auf eine Vielzahl von Mitteln und Instrumenten zurückgreifen können, stellte er am Beispiel zweier regionaler Unternehmen – dem Pirmasenser Hotel Restaurant Kunz sowie der KLT Karosserie-Lackiertechnik GmbH, Inh. Anton Ochs aus Zweibrücken – vor.
Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing brach in seinem Vortrag eine Lanze für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, die in der Finanzkrise ein Verantwortungsvakuum ausgefüllt habe, welches die Regierungen der Euroländer haben entstehen lassen. Er wies auf die positiven Effekte für den Wirtschaftsstandort Deutschland hin, der als Hochlohn- und Hochsteuerland von den niedrigen Zinsen profitiere. Derzeit, so Wissing, verändere vor allem die digitale Technologie die Finanzbranche. „Es lohnt sich, die Entwicklungen des Marktes sowie neue, alternative Finanzierungsformen im Blick zu behalten.“
Dr. Ulrich Link begrüßte die enge Zusammenarbeit von Mittelständlern und Hausbanken: „Viele Unternehmen tätigen nur dann notwendige Investitionen, wenn ihr Eigenkapital dazu ausreicht und sie ohne Fremdfinanzierung auskommen. Angesichts tiefgreifender Veränderungen wie Digitalisierung, demografischer Wandel und Fachkräftemangel eröffnen Außenfinanzierungen jedoch einen viel größeren Spielraum.“ Die ISB unterstütze Unternehmen und Banken mit einer Vielzahl von Förderinstrumenten und -programmen dabei, die unternehmerischen wie finanziellen Risiken zu mindern.
Die Sichtweise von Unternehmern beleuchteten Steffen Blaga, Leiter des Geschäftsbereichs Innovation, Umwelt- und Existenzgründung der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz und Bernd Bauerfeld, Geschäftsbereichsleiter Betriebsberatung und Gewerbeförderung der Handwerkskammer der Pfalz in der Talkrunde mit dem Titel „Sind die Unternehmen zu vorsichtig? Warum mehr gespart als investiert wird“. Auch Bernd Bauerfeld und Steffen Blaga brachten den hohen Fachkräftemangel in unserer Region zur Sprache, der unter anderem für den Preisanstieg im Handwerk verantwortlich zeichnet. Blaga verwies auch auf die Weiterbildungsangebote der IHK.
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere der ISB für die gute Zusammenarbeit, für diesen überaus interessanten Abend.
Pirmasens, 04.09.2019
dj

Monatlich die Chance auf großartige Gewinne
Vom 19. bis 23. August 2019 stand ein Audi Q2 vom Gewinnsparvereine e. V. vor den Türen der VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens – Zweibrücken in Münchweiler und in Thaleischweiler-Fröschen.
Kunden hatten die Möglichkeit sich das Auto näher anzuschauen, an einem Glücksrad tolle Preise zu gewinnen und Gewinnsparlose zu erwerben.
Mit einem Gewinnsparlos hat man die Chance, monatlich großartige Gewinne zu erzielen. Beispielsweise 100.000 Euro, einen Audi Q2, monatliches Extra-Geld von 250 Euro über 5 Jahre oder Geldgewinne von bis zu 5.000 Euro. Und das Beste daran: Mit jedem Gewinnsparlos wird die Region unterstützt.
Wir bedanken uns für angenehme Kundengespräche und für das super Feedback.
Pirmasens, 05.09.2019
WIS


Kindergarten Rieschweiler-Mühlbach erhält Spende für neues Spielgerät
Am Montag, 19.08.2019 überreichte Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Südwestpfalz eG Paul Heim einen Scheck über 2 000 Euro an den Förderverein des Kindergartens „Kuckucksnest“. Ortsbürgermeister Peter Roschy nahm die Spende stellvertretend für den Förderverein entgegen und bedankte sich bei der VR-Bank für diese Unterstützung. Mit dem Geld wird das neue Spielgerät finanziert, das aus zwei Türmen, Hängebrücke und Rutsche besteht und Mitte Oktober dieses Jahres errichtet wird. Daniela Basso, stellvertretende Leitung des Kindergartens, und Ortsbeigeordneter Rainer Peschel freuten sich ebenfalls über die großzügige Spende. „Das ist wirklich schön.“, so Basso.
Wir freuen uns mit den Kindern und Erzieherinnen über das neue Spielgerät und wünschen allen für die Zukunft nur das Beste.

Reifenberger Kindergarten erhält 3 000 Euro Spende
Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens „Apfelbäumchen“ in Reifenberg haben guten Grund zum Feiern. Eine Spende in Höhe von 3 000 Euro überreichte Vorstand Michael Knecht an Kindergartenleiterin Tanja Becker. Ortsbürgermeisterin Michaela Hüther wollte sich ebenfalls die Spendenübergabe nicht entgehen lassen. Mit der Spende soll ein neues Spielgerät angeschafft werden, das den in die Jahre gekommene Spielturm ablöst.
Wir wünschen dem Kindergarten „Apfelbäumchen“ nur das Beste für die Zukunft und bedanken uns für den großartigen Empfang.
Viel Spaß mit dem neuen Spielgerät!

Mal wieder ging es hoch hinaus!
Am 20. Juni 2019 waren wir mit einem Stand bei dem jährlichen Himmelsstürmercup vertreten.
Veranstalter dieses großen Events ist der LAZ Zweibrücken e. V.
Unter dem Titel „Sky’s the Limit“ konnten Besucher die Wettkämpfe der Frauen im Speerwurf und der Männer im Stabhochsprung verfolgen.
An unserem Stand boten wir ein Golfspiel für alle an. Wir freuten uns über guten Zulauf und führten angenehme Gespräche mit den Besuchern.

49. Internationaler Jugendwettbewerb "jugend creativ" - Die Sieger stehen fest!
Künstler wirken oft in mehreren kreativen Bereichen. So gibt es zum Beispiel malende Musiker oder komponierende Maler. Einen abstrakten Ausdruck findet Musik beispielsweise bei dem russischen Maler Wassily Kandinsky, der als Synästhetiker Musik buchstäblich „sehen“ konnte. Mit seinem Interesse an Farbklängen versuchte er, der Musik einen visuellen Ausdruck zu verleihen. Wie klingen Feuerrot und Türkisblau? Welche Farben haben Töne und Melodien? Und wie sieht es aus, wenn musikalische Stimmungen in Bilder verwandelt werden?
Mit diesen und weiteren Fragen haben sich auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 49. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ beschäftigt. Unter dem Motto „Musik bewegt“ haben unsere Teilnehmer gezeigt, was sie mit Musik verbinden und welche Rolle sie in ihrem Leben spielen.
In der 49. Wettbewerbsrunde wurden 561 Beiträge bei uns eingereicht, darunter 490 Bilder, 4 Kurzfilme und 67 Quizlösungen. Der Wettbewerb ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur und wir sind jedes Jahr beeindruckt von der regen Beteiligung und der positiven Resonanz.
In den kreativen Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm erreichte uns eine Vielzahl beeindruckender Bilder und Filme. Für die Jury war es auch dieses Mal keine leichte Aufgabe, aus den vielen überzeugenden Werken die Siegerinnen und Sieger auszuwählen. Wir bedanken uns bei Denise Becker, Jolanta Spiczak-Brzinski, Mark Blunck und Ralph Ehrenreich, die uns seit vielen Jahren mit Begeisterung und großem Sachverstand bei der Auswahl der Bilder unterstützen.
Allein in Deutschland werden bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken jedes Jahr mehr als 500 000 Wettbewerbsbeiträge eingereicht, international sind es jährlich bis zu 700 000 Beiträge. Damit zählt „jugend creativ“ zu den größten Jugendwettbewerben der Welt. Dieser Erfolg wäre ohne die motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die engagierten Lehrerinnen und Lehrer nicht möglich.
Wir bedanken uns bei den Lehrern der Grundschule Horeb in Pirmasens, der Landgraf-Ludwig-Realschule Plus in Pirmasens, der integrierten Gesamtschule in Thaleischweiler-Fröschen, des Hugo-Ball-Gymnasium in Pirmasens, des Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens und der Fachoberschule Gestaltung Pirmasens, die den Wettbewerb zum Teil schon seit vielen Jahren mit großem Engagement in ihren Unterricht integrieren.

„Damit hätte ich nicht gerechnet.“
Im Februar war das Glück ganz auf der Seite von Patricia Schwab.
Mit einem Loseinsatz von 5 Euro hat die Zweibrückerin bei der Monatsziehung des Gewinnsparverein e. V. einen Audi Q2 im Wert von 32.300 Euro gewonnen.
Wir freuen uns mit Frau Schwab und wünschen ihr eine gute Fahrt in ihrem neuen Auto.

Auch dieses Jahr waren wir mit einem Stand vor Ort
Vom 17. Mai bis 19. Mai 2019 waren wir mit einem Stand bei der Messe 2brücken vertreten.
Auch uns ist die Nachhaltigkeit sehr wichtig.
Deshalb hatten Standbesucher die Möglichkeit tolle nachhaltige Sachpreise zu gewinnen. Hierzu durften sie am Glücksrad drehen. Als Preise gab es Baumwolltaschen mit dem Schriftzug „Ich spar mir Plastik“, Coffee To Go Becher aus Bambus, Blumensamentütchen und Holzbuntstifte für Kinder zu gewinnen. Anstatt Plastikkugelschreiber erhielten Besucher welche aus Maisstärke.
Rundum war es eine gelungene Veranstaltung mit viel Spaß, vielen tollen Kundengesprächen und wunderbarem Kundenfeedback zur Nachhaltigkeit.

VR-Bank Südwestpfalz spendet 5.000 Euro zum Erhalt des Zweibrücker Landgestüts
Ein schönes Einstandsgeschenk konnte Maren Müller, seit 1. April 2019 Geschäftsführerin des
Landgestüts Zweibrücken, von VR-Bank-Vorstand Paul Heim entgegennehmen. Mit einer
Spende von 5.000 Euro an den Förderverein Kulturgut Zweibrücker Pferd e. V. beteiligt sich
die VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens – Zweibrücken am Aktionsprojekt „Unser Landgestüt
– Bürger- und Unterstützungsfonds“ und trägt somit zum Erhalt des 250 Jahre alten
Landgestüts bei.

16 Werke von Schülern des Hofenfels-Gymnasiums in Zweibrücken sind zurzeit in der Zweibrücker Geschäftsstelle der VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens – Zweibrücken in der Kaiserstraße 45 ausgestellt.
Die biblische Geschichte des 2. Buch der Könige war Impulsgeber zur thematischen Auseinandersetzung und letztendlich zur künstlerischen Umsetzung.
Die Aufgabenstellung „Vertrauen bzw. fehlendes Vertrauen“ wurde von Kunstlehrerin Katrin Fischer in Kooperation mit Wulf Pippart, Fachlehrer für evangelische Religion, ausgearbeitet und von Schülern der 11. Klasse mit Acrylfarben auf die Leinwand gebracht.
Die Bilder waren bereits Ende Januar 2019 in Kaiserslautern auf einer Informationsveranstaltung der Evangelischen Landeskirche ausgestellt und sind nun bis 8. März 2019 zu den Öffnungszeiten der Bank in Zweibrücken zu sehen.
Am 21.02.2019 wurde die Ausstellung in der Zweibrücker Filiale der VR-Bank feierlich eröffnet.
Die Werke sind noch bis zum 08.03.2019 zu sehen. (-Eintritt frei-)

Geldautomat im neuen Kaufland
Ab sofort steht im Eingangsbereich des Kaufland während der Öffnungszeiten (7 Uhr bis 22 Uhr) ein Geldautomat der VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens – Zweibrücken zur Verfügung.
Am Donnerstag, 14.02.2019 feierten wir mit dem Kaufland die Neueröffnung des Marktes am Standort: Zweibrücker Straße 230 in Pirmasens.
Auch wir hießen die Eröffnungsgäste willkommen und verschenkten Schokoladen-Herzen, passend zum Valentinstag.

Berichte aus früheren Jahren können Sie in unserem Archiv abrufen.