Derzeit sind keine aktuellen Störungen bekannt.
Sie haben ein Problem mit Ihrem Online-Banking?
Vielleicht finden Sie hier die Lösung!
Probleme beim Login?
Kein Problem! Bestellen Sie einfach eine neue über unser Team VR-Direkt unter 06331/718 0.
Nach der 3. falschen Eingabe wird aus Sicherheitsgründen ihr Zugang gesperrt.
Sie kennen Ihre PIN noch?
Dann können Sie sich Ihren gesperrten Zugang auch selbst wieder entsperren. Das System fordert Sie nach Eingabe der korrekten PIN auf eine TAN zu generieren. Danach steht Ihnen Ihr Online-Banking wieder zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Nach 9 Fehlversuchen erhalten Sie automatisch eine neue PIN per Post.
Dazu melden Sie sich in Ihrem Online-Banking an. Anschließend folgen Sie folgendem Pfad:
Banking > Service > PIN ändern
Hier geben Sie zunächst Ihre alte PIN ein und zweimal Ihre gewünschte neue PIN. Bestätigen Sie den Vorgang mit einer TAN.
Dazu haben Sie 2 Möglichkeiten:
1. Über unsere VR-BankingApp
2. Über ihren Browser (Chrome, Safari etc.) auf unserer Homepage
www.vrbank-suedwestpfalz.de
Beachten Sie: Sollten Sie unser mobiles TAN-Verfahren SecureGo nutzen, muss dieses VOR der Erst-PIN-Änderung freigeschaltet sein.
Sperren Sie vorsichtshalber Ihren Online-Banking-Zugang. Dazu haben Sie 2 Möglichkeiten:
1. Melden Sie sich in Ihrem Online-Banking an und folgenden Sie dem Pfad:
Banking > Service > Online-Banking > Online-Banking-Zugang sperren
2. Lassen Sie sich Ihren Zugang von uns unter 06331-718 0 oder über den einheitlichen Sperrnotruf unter 116 116 sperren.
Grundsätzlich hat jeder Browser die Funktion Passwörter zu speichern, um damit zukünftig einen schnelleren Einstieg zu ermöglichen. Allerdings fragt Sie der Browser vor dem Speichern nach Ihrer Zustimmung, welche Sie ihm erteilt haben.
Möchten Sie das nicht mehr, müssen Sie die ,,Passwort-Speicherung‘‘ in den Browser-Einstellungen entfernen. Diese finden Sie in der Regel unter dem Punkt ,,Sicherheit‘‘ oder ,,Passwörter‘‘.
Bitte beachten Sie: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Ihre Zugangsdaten nie im Browser speichern.
Probleme mit dem TAN-Verfahren?
Zur Entsperrung Ihres TAN-Verfahrens melden Sie sich telefonisch bei unserem Team VR-Direkt unter 06331-718 0 und halten Sie Ihre girocard und Ihren TAN-Generator griffbereit.
Ja, das geht! Zwei Dinge sind dabei zu beachten:
1. Bei der Nutzung der VR-BankingApp muss ein TAN-Verfahren fest hinterlegt werden. Hierzu melden Sie sich in Ihrer App an und folgen dem Pfad:
Menü über die 3 Striche öffnen > nach unten scrollen > Einstellungen öffnen > die VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens – Zweibrücken auswählen > TAN-Verfahren
2. Bei der Nutzung der Browseranwendung über unsere Homepage haben Sie unter jedem Auftrag die Möglichkeit das TAN-Verfahren manuell zu wählen.
Mögliche Ursachen:
- Bei Eingabe vertippt
- Falsche girocard zur TAN-Generierung verwendet
- Fehlerhafte Eingabe bei manueller TAN-Erfassung
Bitte beachten Sie: Nach 3 TAN-Fehlversuchen wird Ihr TAN-Verfahren gesperrt. Wie Sie diese entsperren finden Sie hier in der Hilfe unter dem jeweiligen Punkt.
So geht’s im Online-Banking über unsere Homepage:
Service > Online Banking > my eBanking > Individuelle TAN-Eingabe für Sm@rt-TAN plus festlegen > TAN-Eingabe durch Farbcode-Erkennung (Sm@rt-TAN photo) > speichern
So geht's in der VR-BankingApp:
Wenn Sie den Photo-TAN-Generator mit
der VR-BankingApp nutzen, können Sie in der Maske der TAN-Generierung über die
drei Menüpunkte oben rechts (Android) bzw. die entsprechende Auswahl (IOS) auf
,,Sm@rt-TAN photo‘‘ umschalten.
So einfach geht's:
Sie haben zwei Möglichkeiten:
1. Geben Sie das Anmeldekennwort 5 Mal falsch ein. Anschließend setzt sich die App zurück und Sie können sie mit einem neuen Anmeldekennwort neu registrieren.
2. Löschen und installieren Sie die App neu. Bei der anschließenden Neuregistrierung können Sie sich eine neues Anmeldekennwort vergeben.
ACHTUNG: In beiden Fällen wird nach erfolgter Registrierung ein neuer Freischaltcode per Post verschickt.
Ist das TAN-Verfahren gesperrt, wird automatisch ein Entsperrcode erstellt und per Post versandt.
Zur Eingabe des Entsperrcodes melden Sie sich über unsere Homepage in Ihrem Online-Banking an.
Unter Service > TAN-Verwaltung > Aktionen > entsperren geben Sie den Entsperrcode ein und bestätigen die Entsperrung mit der anschließend erhaltenen TAN.
202: Fehler bei der Datenübertragung
Diese Meldung wird ausgegeben, wenn es Einschränkungen in der Mobilfunkverbindung gibt:
Die Datenübertragung dauert zu lange.
Hier ist die Internetverbindung (WLAN/LTE) zu prüfen.
Bitte auch das Handy ausschalten/neu starten und neu ins Netz einbuchen.
301: Ein unzulässiger Parameter wurde an den Client übergeben.
Weitere mögliche Ursache: Das Betriebssystem des Smartphones wird nicht mehr unterstützt:
Prüfen Sie die Version des Betriebssystems auf dem Smartphone. Bei Android ist derzeit mind. Version 5.0 notwendig. Bei iOS Version 11.
Für ältere Systeme wird die App nicht mehr angeboten.
303: Benutzerkennwort ist falsch
Bitte überprüfen Sie Ihr Anmeldekennwort und geben es erneut ein. Sie haben 5 Versuche.
400: Verbindungsfehler
Bitte stellen Sie sicher, dass immer eine gute Mobilfunkverbindung (3G/LTE, mind. UMTS) oder ein vertrauenswürdiger WLAN-Zugang vorliegt und die aktuelle Version der SecureGo App installiert ist.
401: Zertifikatsfehler
Bitte installieren Sie die neueste App-Version.
402: Ungültige Antwort vom Server
Verbindungsfehler – siehe Code 400
404:
Der Server kann nicht innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht werden, beispielsweise weil der Server nicht erreichbar ist oder weil es ein Problem mit der Internetverbindung gibt – siehe Code 400.
501:
Ihre Registrierung wurde noch nicht komplett abgeschlossen. Bitte registrieren Sie sich erneut.
731:
Der Freischaltcode ist nicht mehr gültig. Die VR-SecureGo-App muss neu registriert werden. Oder das TAN-Verfahren ist gesperrt. Zur genaueren Fehleranalyse melden Sie sich bei unserem Team VR-Direkt unter 06331-718 0.
Um die VR-SecureGo App nutzen zu können benötigen Sie ein Smartphone mit den Betriebssystemen Android ab Version 5.0 oder IOS ab Version 11.0.
Das geht! In der TAN-App VR-SecureGo haben Sie die Möglichkeit mehrere Netkeys zu registrieren.
Dazu führen Sie folgende Schritte durch:
1. Melden Sie sich in der SecureGo App an
2. Öffnen Sie über die 3 Striche/Punkte die Einstellungen
3. Wählen Sie ,,Bankverbindung hinzufügen‘‘
4. Geben Sie die zum gewünschten VR-Netkey gehörenden Zugangsdaten ein (BLZ,Netkey,PIN)
5. Akzeptieren Sie die Sonderbedingungen und drücken auf ,,App registrieren‘‘
6. Im Anschluss erhalten Sie einen Freischaltcode per Post.
Bei der Ersteinrichtung der Apps müssen Sie sich immer zuerst ein Anmeldekennwort vergeben, um so den Login zu sichern, falls die TouchID/FaceID mal nicht funktioniert.
Aktivieren können Sie diese Login-Variante auch im Nachgang in den Einstellungen der App.
Eine Zurücksicherung von Banking-Apps ist grundsätzlich möglich, jedoch sind die Apps nicht einsatzfähig. Daher müssen die VR-SecureGo App als auch die VR-BankingApp neu eingerichtet/registriert werden.
Bei einem Gerätewechsel müssen alle Banking-Apps neu eingerichtet/registriert werden.
Sobald die VR-SecureGo-App auf dem neuen Gerät freigeschaltet ist, wird die Anwendung auf dem alten Gerät deaktiviert.
Nach der 5. Falscheingabe setzt sich die App automatisch zurück und muss neu registriert werden.
In diesem Fall sind die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt. Somit ist die Nutzung der VR-SecureGO-App auf Ihrem Smartphone nicht möglich.
Leider haben wir auf den Postversand keinen Einfluss. Sollten Sie die Freischaltcode-Bestellung erfolgreich abgeschlossen haben, wird der Code automatisch in den Postversand gegeben.
Als Alternative ist es möglich den Freischaltcode gegen Vorlage Ihres Personalausweises in unseren Filialen zu erhalten.
Eine TAN wird nur angezeigt, wenn Sie auch einen TAN-pflichtigen Auftrag ausführen (z.B. Überweisung) Die nicht genutzten TANs werden nach einer kurzen Zeit entwertet und Sie können jederzeit eine neue TAN anfordern.
Probleme mit der VR-BankingApp?
Nach der 5. Falscheingabe setzt sich die VR-BankingApp zurück und Sie können sich zusammen mit Ihren Online-Banking-Zugangsdaten ein neues Anmeldekennwort vergeben.
Bitte beachten Sie: Das Anmeldekennwort ist lediglich ein Passwort zum Öffnen der Apps. Weiterhin benötigen Sie Ihre Online-Banking-PIN.
Mit der Geräteregistrierung verknüpfen Sie die VR-BankingApp und Ihr Smartphone mit Ihrem VR-Netkey. Vorteil davon ist, dass Sie zukünftig keine TAN-Eingabe beim Login mehr benötigen.
Dies gilt allerdings nur für die Hauptbankverbindung. Sollten Sie eine Zweitbankverbindung hinterlegt haben, hat die Gerätebindung darauf keinen Einfluss. Sollten Sie die Geräteregistrierung aufheben wolle, so wählen Sie in den Einstellungen den Menüpunkt ,,Funktion zurücksetzen‘‘.
Gehen oben links über die drei Striche ins Menü und ganz unten in die Einstellungen. Dort wählen Sie unterhalb Ihrer Hauptbankverbindung den Punkt ,,Bankverbindung hinzufügen‘‘ aus.
Anschließend wählen Sie sich mit Ihren Online-Banking-Zugangsdaten der entsprechenden Bank ein.
So hinterlegen Sie ihr bevorzugtes TAN-Verfahren (sofern freigeschaltet):
Menü über die 3 Striche > Einstellungen > VR-Bank Südwestpfalz eG Pirmasens Zweibrücken antippen > TAN-Verfahren
So wählen Sie einen anderen TAN-Generator aus:
Android:
In der Anzeige der TAN-Generierung haben Sie oben rechts die Möglichkeit „Photo Verfahren“, „Optisches verfahren“ oder „Manuelles Verfahren“ auszuwählen.
IOS:
In der Anzeige der TAN-Generierung haben Sie am unteren Bildschirmrand die Optionen „Photo“, „Optisch“ und „Manuell“.
Bei der Ersteinrichtung der Apps müssen Sie sich immer
zuerst ein Anmeldekennwort vergeben, um so den Login zu sichern, falls die
TouchID/FaceID mal nicht funktioniert.
Aktivieren können Sie diese Login-Variante auch im
Nachgang in den Einstellungen der App.
Online-Überweisungslimit reicht nicht aus?
Ich bin Kontoinhaber/in…
- Melden Sie sich über unsere Homepage in Ihrem Online-Banking an
- Reiter „Service“
- Menüpunkt „Überweisungslimit ändern“
- Wählen Sie die gewünschten Kriterien aus
- Mit der Bestätigung durch die TAN wird der Auftrag sofort wirksam.
Ich bin nur Mitkontoinhaber/in, Bevollmächtigte/r oder gesetzl. Vertreter/in…
- Melden Sie sich über unsere Homepage in Online-Banking „Zum VR-Netkey Login“ an
- Reiter „Service“
- Menüpunkt „Serviceaufträge“
- Serviceauftrag „Online-Verfügungslimit befristet ändern (durch Bank)“
- Wählen Sie die gewünschten Kriterien aus
- Mit der Bestätigung durch die TAN wird der Auftrag an uns weitergeleitet und von uns bearbeiten.
Beachten Sie bitte: Für eine taggleiche Limiterhöhung muss der Auftrag Mo - Do bis spätestens 16.00 Uhr und Freitags bis spätestens 12:00 Uhr bei uns eingegangen sein. Die Bearbeitung Ihres Auftrages findet nur während der üblichen Öffnungszeiten statt.
Für befristete Limiterhöhungen gilt: Nach Ende des beantragten Zeitraums wird das Limit wieder auf den ursprünglich vereinbarten Wert zurückgesetzt.
Probleme mit dem elektronischen Kontoauszug?
So geht’s:
Anmelden im Online-Banking über unsere Homepage > Menüpunkt „Postfach“ > „Verwaltung“ > „Anmelden“ > Sie erhalten einen Überblick der möglichen Kontoarten > Nutzungsbedingungen herunterladen und akzeptieren > Die Aktivierung mit einer TAN bestätigen
Ab sofort erhalten Sie alle Dokumente bzgl. Ihrer Konten, Depots, Verträge und zu Ihrer Person ins elektronische Postfach.
Bitte beachten Sie:
- Sie erhalten alle Dokumente in Ihrem Online-Banking im PDF-Format.
- Sollten Sie nur Bevollmächtigte/r sein, setzen Sie sich bitte mit unserem Team VR-Direkt in Verbindung zwecks Umstellung.
Klare Empfehlung von uns: Speichern Sie Ihre Auszüge lokal ab. Die Archivfunktion im eBanking ersetzt nicht die lokale Archivierung auf einem Speichermedium.
Bitte beachten Sie: Wird ein Konto aufgelöst, so werden auch die bisher erstellten Kontoauszüge gelöscht. Daher stellen Sie sicher, dass Sie sich alle Auszüge VOR der Kontolöschung abgespeichert haben.
Elektronisches Postfach bereits aktiviert? Wenn ja, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Melden Sie sich über unsere Homepage im Online-Banking an
2. Reiter „Postfach“
3. „Person“ auswählen
4. Wählen Sie die Suchkriterien aus. Empfehlung:
a. „Nachrichtentyp“ > Alle
b. „Nachrichten anzeigen“ > Alle
c. „Datum von/bis“ > Gewünschter Zeitraum
5. Button ,,Suchen‘‘
Die Dokumente sind nun gegliedert in „Mitteilungen“, „Kontoauszüge“ uns „Kreditkartenumsatz“ (falls vorhanden).
Bitte beachten Sie:
- Alle Dokumente, die älter sind als 12 Monate werden automatisch ins Archiv verschoben.
- Es werden nur zukünftige Auszüge erstellt. Nicht rückwirkend.
- Nach einer Kontoauflösung stehen die betreffenden Auszüge nicht mehr bereit.
In Ihrem elektronischen Postfach werden Ihnen die eingestellten Dokumente für 10 Jahre bereitgestellt und danach automatisch gelöscht. Wann das Löschdatum erreicht ist, sehen Sie in jeder Nachricht bei „Aufbewahrung bis…“
Unsere Empfehlung ist trotzdem: Speichern Sie sich die Dokumente lokal auf Ihrem Computer oder einem externen Speichermedium ab.
Sofern die genutzte Finanzsoftware diese Funktion unterstützt ist der Abruf der elektronischen Kontoauszüge problemlos möglich.
Mit der Kreditkarte online bezahlen?
So geht’s:
Ich habe eine Mastercard:
> "Mastercard Identity Check"
Ich habe eine Visa Karte:
> "Visa Secure"
Für beide Kreditkarten auch möglich über die allgemeine Registrierungsseite:
Bitte setzen Sie sich mit unserem Team VR-Direkt in Verbindung unter der 06331-718 0.